הדגמת מכירה
Decorative Arts and Antiques, Jewellery, Fine Art 15 - 20 century, Classic Modern Art, Post War & Contemporary Art
המכירה הסתיימה
פריט 12:
KPM Berlin, um 1875, Malerei Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - ... |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
מחיר פתיחה:
$
1,000
עמלת בית המכירות: 20%
למידע נוסף
מע"מ: 17%
על העמלה בלבד
משתמשים ממדינות אחרות עשויים לקבל פטור ממע"מ בהתאם לחוקי המס המתאימים
|
Prunkplatte "Char de la Ville"
KPM Berlin, um 1875, Malerei Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - 1895 München)
"Historischer Festzug der Maria Leszczynska aus Polen, Gemahlin des französischen Königs Ludwig XV.".
Porzellan. Oval mit seitlichen Rocaillegriffen. Hellblau staffierte Fahne mit reliefiertem, vergoldetem Ranken-, Rocaille- und Blütendekor. Im Spiegel bunte Darstellung des Festzuges, r. u. sign. C. Grünwedel 1875. Auf der Unterseite in Goldrankenkartusche betitelt. Blaue Szeptermarke, Malereimarke Kgl. b. pr. Porzellan-Malerei von Hannes & Wieninger, München. Min. best. 58 x 39 cm.
Karl Grünwedel und die Firma Hannes & Wieninger lieferten seit circa 1868 Porzellanmalereien für die Ausstattung der Schlösser (Herrenchiemsee und Linderhof) König Ludwigs II. von Bayern, wobei das Service mit Szenen aus dem Leben König Ludwigs XIV. von Frankreich für Herrenchiemsee hervorzuheben wäre. Vgl. Hojer, Gerhard (Hrsg.), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee. Katalog. München 1986, S. 367 - 403, 455.
Vgl. Neuwirth, Waltraud, Porzellanmaler-Lexikon. Braunschweig 1977, Bd. I., S. 342 f.
A magnificent "Char de la Ville" platter
KPM Berlin, circa 1875, painting by Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - 1895 Munich)
"Historischer Festzug der Maria Leszczynska aus Polen, Gemahlin des französischen Königs Ludwig XV.".
Porcelain. Signed C. Grünwedel 1875 lower right. Titled on the underside in the gold tendril cartouche. Blue sceptre mark, painting mark of the Kgl. b. pr. Porzellan-Malerei of Hannes & Wieninger, Munich. Minor damage. 58 x 39 cm.
Cf. Hojer, Gerhard (editor), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee. Katalog. Munich 1986, pages 367 - 403, 455.
Cf. Neuwirth, Waltraud, Porzellanmaler-Lexikon. Brunswick 1977, Volume I, p. 342 f.
KPM Berlin, um 1875, Malerei Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - 1895 München)
"Historischer Festzug der Maria Leszczynska aus Polen, Gemahlin des französischen Königs Ludwig XV.".
Porzellan. Oval mit seitlichen Rocaillegriffen. Hellblau staffierte Fahne mit reliefiertem, vergoldetem Ranken-, Rocaille- und Blütendekor. Im Spiegel bunte Darstellung des Festzuges, r. u. sign. C. Grünwedel 1875. Auf der Unterseite in Goldrankenkartusche betitelt. Blaue Szeptermarke, Malereimarke Kgl. b. pr. Porzellan-Malerei von Hannes & Wieninger, München. Min. best. 58 x 39 cm.
Karl Grünwedel und die Firma Hannes & Wieninger lieferten seit circa 1868 Porzellanmalereien für die Ausstattung der Schlösser (Herrenchiemsee und Linderhof) König Ludwigs II. von Bayern, wobei das Service mit Szenen aus dem Leben König Ludwigs XIV. von Frankreich für Herrenchiemsee hervorzuheben wäre. Vgl. Hojer, Gerhard (Hrsg.), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee. Katalog. München 1986, S. 367 - 403, 455.
Vgl. Neuwirth, Waltraud, Porzellanmaler-Lexikon. Braunschweig 1977, Bd. I., S. 342 f.
KPM Berlin, circa 1875, painting by Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - 1895 Munich)
"Historischer Festzug der Maria Leszczynska aus Polen, Gemahlin des französischen Königs Ludwig XV.".
Porcelain. Signed C. Grünwedel 1875 lower right. Titled on the underside in the gold tendril cartouche. Blue sceptre mark, painting mark of the Kgl. b. pr. Porzellan-Malerei of Hannes & Wieninger, Munich. Minor damage. 58 x 39 cm.
Cf. Hojer, Gerhard (editor), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee. Katalog. Munich 1986, pages 367 - 403, 455.
Cf. Neuwirth, Waltraud, Porzellanmaler-Lexikon. Brunswick 1977, Volume I, p. 342 f.

